Entstehungsprozess
Die Produktion
Eine Maschine, so groß wie ein Reihenhaus, kilometerlange Papierrollen, vier Farben und eine eingespielte Produktionsmannschaft.
Die Produktion
Der Zeitungsdruck ist ein Bereich in der Drucktechnik. Er unterliegt besonders hohen Anforderungen wie Schnelligkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz bei dennoch hohen Qualitätsansprüchen. Was zunächst mit einzelnen Lettern aus Blei begann und lange Zeit über Bleidruck auf Zylinderdruckmaschinen weitergeführt wurde, erfolgt heute ausnahmslos im Rollenoffsetdruck.


Der Zeitungsdruck
Der Zeitungsdruck ist ein Bereich in der Drucktechnik. Er unterliegt besonders hohen Anforderungen wie Schnelligkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz bei dennoch hohen Qualitätsanforderungen. Was zunächst mit einzelnen Lettern aus Blei begann und lange Zeit über Bleidruck auf Zylinderdruckmaschinen weitergeführt wurde, erfolgt heute ausnahmslos im Rollenoffsetdruck. Dabei ermöglichen komplexe Technik und fein abgestimmte Prozessabläufe sowie hohe Produktionsgeschwindigkeiten heute über Nacht eine zweiseitige Bedruckung einer 360 Kilometer langen Papierbahn.
Zeitungsdruck = Zeitdruck
Sechsmal wöchentlich muss in vier Stunden eine Gesamtauflage von 220.000 Zeitungen in 19 Variationen gedruckt werden. Die Leserinnen und Leser sollen schließlich pünktlich am Morgen ihre Heimatzeitung im Briefkasten finden.
Damit Sie wie gewohnt Ihre Zeitung am Frühstückstisch lesen können, sind also jede Menge Personen beteiligt – bis hin zum zuverlässigen Zusteller!

Das Rollenlager
Der Rohstoff für die Zeitungsproduktion kommt per Lkw ins Haus. Kleine Rollen wiegen rund eine Tonne, Jumbos mit 2,10 Metern Höhe sogar vier Tonnen. Auf jeder Rolle sind etwa 30 Kilometer Papier – genug für rund 55.000 achtseitige Zeitungen. So werden pro Nacht rund 360 Kilometer Papier verbraucht – eine Strecke von Augsburg bis Frankfurt.
Jährlich bedruckt unsere Druckerei etwa 23.000 Tonnen Papier. Der Großteil davon stammt dabei aus der UPM-Fabrik Schongau. Für den Druck der Augsburger Allgemeinen kommt ausschließlich Recyclingpapier mit mindestens 85 % Altpapier zum Einsatz. Warum nicht auf 100% Altpapier? Da sich Recyclingfasern mit jeder Wiederverwertung verkürzen, sind frische Fasern nötig, um die Reißfestigkeit zu erhalten.

Die Rotation
Der Begriff „Rotation“ ist das Synonym für die Rotationsdruckanlage und bezieht sich auf die drehenden (rotierenden) Rollen und Walzen.
Im Zentrum der Produktion steht eine 1.300 Tonnen schwere Rotationsmaschine: 64 Meter lang, 13 Meter hoch und neun Meter breit – so groß wie eine Reihenhauszeile. Die MAN Colorman XXL druckt gleichzeitig vier 48-seitige Zeitungen plus eine mit dem halben Umfang – und dabei bis zu 45.000 Exemplare pro Stunde. Sie verarbeitet vier Tonnen schwere Jumbo-Rollen mit bis zu 45 km/h.
Neben der Tageszeitung entstehen hier auch kirchliche Sonntagszeitungen, Handwerkerzeitungen und die Wochenzeitung extra. Insgesamt kommen so jährlich rund 265 Millionen Druckerzeugnisse mit etwa 5,5 Milliarden Seiten zusammen. Also genug, um den gesamten Regierungsbezirk Schwaben zu bedecken.
Der Versand
Nach dem Druck ist die Zeitung noch nicht fertig. Denn Beilagen wie das Wochenend-Journal oder Prospekte müssen ergänzt werden. Dafür gelangen die Exemplare über ein 2,6 Kilometer langes Fördersystem in die rund 6.000 Quadratmeter große Weiterverarbeitung – so groß wie ein Fußballfeld. Dort werden sie anschließend in einer Einstecktrommel mit bis zu 220 Millionen Prospekten und vorab gedruckten Zeitungsteilen bestückt. Anschließend zählt man die Zeitungen, bündelt sie und bereitet sie für die Zustellung vor. Ab 3 Uhr starten dann 30 Fahrzeuge ihre 4.000 Kilometer lange Tour – damit die Zeitung bis 6 Uhr im Briefkasten liegt, und das an 300 Tagen im Jahr.

Die Zustellung
Das beste Zeitungsprodukt bringt nichts, wenn es nicht pünktlich bei den Lesern ankommt. In Nordschwaben sorgen tausende Zustellern dafür, dass unsere Augsburger Allgemeine und ihre Heimatzeitungen – sowie 15 weitere Titel – täglich zwischen 3 und 6 Uhr verteilt werden. Die Zustellqualität liegt hier bei beeindruckenden 99,91 Prozent – die Reklamationsquote unter 0,9 Prozent. Auch bei Verzögerungen und Ausfällen geben die Zustellern alles, um die Zeitungen dennoch rechtzeitig zu liefern.