Entstehungsprozess

Die Redaktion

Eine tägliche Teamleistung: Der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen. Täglich greifen aufs Neue viele Räder ineinander, damit die Leser gedruckt wie digital informativen, unterhaltsamen und aktuellen Lesestoff finden.

Unsere Lokalredaktionen - ganz nah dran

Die Augsburger Allgemeine ist eine Tageszeitung, die einen besonderen Schwerpunkt auf ihre regionale Ausrichtung legt. Deswegen ist die Berichterstattung über die Heimat in allen Bereichen von grundlegender Bedeutung – besonders im Lokalen. Die Leserinnen und Leser sowie die Heimat stehen im Mittelpunkt. Die Redakteurinnen und Redakteure nehmen sich Zeit für die Anliegen der Bevölkerung. Bewusst stecken Menschen hinter den Zeilen, die nah dran sind, die zuhören, ohne voreingenommen zu sein. Menschen, die das Lebensgefühl in den Regionen Schwaben und Oberbayern abbilden können und wollen.

Die Zeitung ist ein Gemeinschaftsprodukt

Stark gewandelt hat sich die redaktionelle Herstellung einer Zeitung. Und der technische Fortschritt hat auch die Aufgaben eines Redakteurs verändert. Heute wird die Zeitung komplett am Computer gestaltet und produziert. Traditionelle Berufe, wie der des Schriftsetzers sind verschwunden. Ein Redakteur hat heute mehr Koordinationsaufgaben, die Arbeit ist – vor allem zeitlich – noch konzentrierter. Denn die schnelleren, digitalisierten Arbeitsabläufe sind eine journalistische Herausforderung: und zwar in Richtung zu noch mehr Aktualität. Wir stellen Ihnen die Aufgaben von rund 200 Redaktionsmitgliedern vor.

Das Netz unserer Korrespondenten

Ihre freie Sicht auf die Welt behält sich die Augsburger Allgemeine durch ein breites Netz an Korrespondentinnen und Korrespondenten. Ihre Berichte, Bilder und Einschätzungen sind von der Mantelredaktion abrufbar. Das verspricht zusätzlich eine unabhängige Betrachtung des Vorgehens in der Welt. Über 20 Männer und Frauen stehen in regelmäßigem Austausch mit der Augsburger Allgemeinen.

Für uns aus Washington: Karl Doemens

Für uns aus Rom: Julius Müller-Meiningen

Für uns aus Wien: Werner Reisinger

Für uns aus Paris: Birgit Holzer

Für uns aus München: Christoph Frey

Für uns aus Madrid: Ralph Schulze

Für uns aus London: Katrin Pribyl


Für uns aus Istanbul: Susanne Güsten

Für uns aus Brüssel: Detlef Drewes

Für uns aus Berlin:

Stefan Lange

Christian Grimm

Genf

Augsburg

Ottawa

Bogotá

Kapstadt

Moskau

Tel Aviv

Peking

„In der ständig steigenden Flut an unüberschaubaren Informationen wird das vertraute, stets greifbare Medium Zeitung noch mehr als bisher Wegweiser sein.“

Günter Holland 1926 – 2006

Erfahren Sie mehr über den Entstehungsprozess
der Augsburger Allgemeinen

Aichach

Seit 1972 gehört Aichach und sein Umland nicht mehr zum Regierungsbezirk Oberbayern sondern zu Schwaben. An der bayerischen Identität der Menschen, die in der wunderschönen Landschaft zwischen dem Grenzfluss Lech und der Weilach leben, hat das aber nichts geändert. Die Aichacher Nachrichten berichtet seit Mitte der 50er Jahre über die altbayerische Region, die sich heute Wittelsbacher Land nennt. Die Stammburg des Herrschergeschlechts, das Bayern über 700 Jahr lang regierte, stand früher bei Aichach.

Augsburg Land

Eine Redaktion für zwei Lokalausgaben: Das ist die Besonderheit der Redaktion Augsburg Land in Gersthofen. Der „Labo“ erscheint mit einem Lokalteil für den nördlichen Landkreis Augsburg und einem für den westlichen Landkreis. Mit den beiden Ausgaben trägt unsere Zeitung dem rasanten Wachstum im Augsburger Umland Rechnung. Dort wurden aus Dörfern Städte, mit den Menschen kamen immer mehr Kindergärten, Schulen, Geschäfte, Industrien. Gleichzeitig hat sich das Augsburger Land seine Schönheiten und Sehenswürdigkeiten bewahrt.

Augsburg Stadt

Als Lokalredaktion Augsburg Stadt betreuen wir zu 100 Prozent das Stadtgebiet, also „nur“ die Themen einer einzigen Kommune. Dies unterscheidet uns von anderen Lokalredaktionen unseres Hauses. Die Zusammenarbeit mit den Kurieren der umliegenden Landkreise spielt jedoch eine wichtige Rolle, da das Interesse der Stadtleser nicht an der Stadtgrenze endet und da die Leser der Kuriere auch den Augsburger Lokalteil geliefert bekommen. Die Absprache sowie die Betrachtung mancher Themen aus Stadt- und Landsicht sind deshalb unser tägliches Geschäft.
Die Stadt Augsburg als drittgrößte Stadt Bayerns und die umliegende Region bilden mit rund 660.000 Einwohnern einen der drei größten Ballungs- und Wirtschaftsräume des Freistaats. Augsburg bietet als Wirtschaftsstandort, als ehemalige Reichsstadt mit reicher Geschichte (Römer, Fugger, Brecht…) und als frisch gebackene Welterbestadt ein spannendes Themenfeld für uns Journalisten.

Dillingen

Vier liebenswerte Donaustädte: Dillingen, Lauingen, Gundelfingen und Höchstädt, dazu die reizvollen Regionen Aschberg, Bach-, Brenz-, Egau und Kesseltal: Das Dillinger Land steht für Lebensqualität. Wanderer und Radler haben hier ein Paradies, Familien ein günstiges Umfeld. Und in der wirtschaftlichen Dynamik ist der Landkreis Dillingen bundesweit vorne mit dabei. Seit 75 Jahren berichtet die Donau-Zeitung aus dieser interessanten Region im schwäbischen Donautal. Wer wissen will, was hier los ist, liest die DZ.

Donauwörth

Das Verbreitungsgebiet der Donauwörther Zeitung ist groß. Es umfasst fünf Städte und 17 Gemeinden. Wirtschaftskraft im Süden, Donau und Wörnitz und die gesunde Konkurrenz zum landschaftlich beeindruckenden Ries prägen die Region. Die Menschen schätzen die hohe Lebensqualität fernab der Großstädte. Die Donauwörther Zeitung ist für die Menschen unverzichtbare Informationsquelle und maßgebliches Medium, das ihnen Unterhaltung bietet und Meinungsbildung ermöglicht.

Friedberg

Aktuelle Nachrichten aus der ganzen Welt und Neuigkeiten aus dem eigenen Ort – das verbindet die Friedberger Allgemeine, die seit 1961 als Heimatausgabe der Augsburger Allgemeinen erscheint. Die Lokalredaktion in Friedberg berichtet täglich über die Ereignisse in Adelzhausen, Affing, Friedberg, Dasing, Eurasburg, Kissing, Merching, Mering, Ried, Schmiechen und Steindorf – Orte, die sich ihre altbayerische Identität auch als Teil des Regierungsbezirks Schwaben erhalten haben. Die Menschen hier sind stolz auf ihre Heimat, für die sie sich mit großem bürgerschaftlichem Engagement einsetzen, sei es im sozialen, kulturellen oder gesellschaftlichen Bereich. Unter friedberger-allgemeine.de finden sich fortlaufend aktualisierte Beiträge vom Tage mit einem breiten Zusatzangebot an Informationen, Bildergalerien und Videofilmen.

Günzburg

Die Günzburger Zeitung ist das mit Abstand wichtigste Medium in der Region, welche mit einem kritischen, aber stets fairen Blick über das Geschehen im Landkreis informiert und berichtet. All die Menschen, die die Region auch im Kleinen gestalten, liegen der Redaktion am Herzen – auf der anderen Seite ist auch die Günzburger Zeitung für die Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags.

Illertissen

Die Illertisser Zeitung deckt den Süden des Landkreises Neu-Ulm ab, sowie den Nordwesten des Unterallgäus, zu dem das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen gehört. Vor allem bei Wahlen stellt dies eine besondere Herausforderung dar, denn die Redaktion muss gleich zwei Landkreise im Blick haben. Das Verbreitungsgebiet der Illertisser Zeitung ist stärker ländlich geprägt als das der Neu-Ulmer Zeitung, die den nördlichen Landkreis abdeckt. Dafür ist der Kontakt zu den Menschen sehr eng: Die IZ ist einfach ganz nah dran.

Krumbach

Das Heilbad Krumbad (das älteste Heilbad Schwabens) und der Wallfahrtsort Maria Vesperbild: Beides sind Orte mit überregionaler Bedeutung. Sie liegen im Verbreitungsgebiet der Mittelschwäbischen Nachrichten. Die Redaktion in Krumbach betreut in ihrer täglichen Berichterstattung den südlichen Landkreis Günzburg.

Landsberg

Das Landsberger Tagblatt gilt als die älteste Zeitung Oberbayerns. 1796 erschien das „Landsberger Wochenblatt für Bürger und Landsleute“ erstmals. Heute ist das Landsberger Tagblatt die einzige Ausgabe der AZ, die einen kompletten Landkreis abdeckt und seinen Lesern einen sehr umfangreichen Lokalteil bietet. Der prosperierende Landkreis Landsberg gilt im Speckgürtel von München als einer der am stärksten wachsenden. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten rund um Ammersee und Lech oder die charmante Altstadt von Landsberg sind bei Touristen beliebte Ziele. Außerdem leben in der Region – besonders am Ammersee-Westufer, aber auch in Landsberg – viele erfolgreiche Künstler, Schauspieler und Sportler.

Mindelheim

Die Mindelheimer Zeitung versteht sich als Heimatzeitung im besten Sinne. Heimat ist Nähe, und diese Heimat ist im Unterallgäu besonders schön. Deshalb ist es der Redaktion wichtig, immer wieder die Schönheiten der Region zu zeigen und warum es sich lohnt, hier zu leben. Nähe zu den Menschen ist der Redaktion besonders wichtig. Es leben hier so viele interessante Menschen, die viel Kluges zu erzählen haben. Nicht zufällig ist der Landkreis Unterallgäu Boomregion. Die Arbeitslosenquote ist eine der niedrigsten in Deutschland.

Neuburg

Für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist die Landschaft des Donaumooses charakteristisch. Das Stadtbild Neuburgs prägt die Donau und das Renaissanceschloss, das Pfalzgraf Ottheinrich erbauen ließ. Ingolstadt verbindet man vor allem mit dem Automobilhersteller Audi. Bei unserer Redaktionsarbeit versuchen wir, möglichst nah am Menschen zu sein wie alle Lokalredaktionen. Was unsere Arbeit hier besonders macht? Die Konkurrenzsituation mit dem Donaukurier, die unsere Tätigkeit interessant, aber auch anstrengend macht, weil wir immer schnell reagieren müssen.

Neu-Ulm

Das Verbreitungsgebiet der Neu-Ulmer Zeitung umfasst den nördlichen Landkreis Neu-Ulm. Die Große Kreisstadt Neu-Ulm wird gerne mal als die Schwanzquaste des Bayerischen Löwen bezeichnet. Wir sind sozusagen der bayerische Westen, gesegnet mit einem besonders guten Blick auf Ulm. Dort erscheint auch unser Mitbewerber, die Südwest Presse, mit der wir uns in sportlicher Konkurrenz messen. Dieser Konkurrenzdruck bringt täglich ein wenig Pfeffer in unseren Redaktionsalltag. Unser Verbreitungsgebiet ist einerseits sehr städtisch geprägt, aber im Osten und Süden auch sehr ländlich strukturiert. Wir versuchen, das Beste aus diesen beiden Welten abzubilden und unseren Leserinnen und Lesern möglichst gut zu präsentieren.

Nördlingen

Wie der Name schon sagt, ist das Kernverbreitungsgebiet der Rieser Nachrichten das Ries, ein vor etwa 15 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstandener Krater mit einem Durchmesser von knapp 25 Kilometern. Zur Region zählen die Städte Nördlingen, Oettingen, Harburg und Wemding, aber auch Bopfingen in der württembergischen Nachbarschaft und Wassertrüdingen im angrenzenden Mittelfranken. Eine wichtige Gruppe der Leser wohnt zudem in den zahlreichen Dörfern des Rieses, die zu einem bunten Themen-Mix der Tageszeitung beitragen. Das Ries ist landschaftlich überaus reizvoll und hat ein reiches kulturelles, sportliches und wirtschaftliches Angebot.

Schwabmünchen

Was die Region ausmacht: Ein sich rasant entwickelnder südlicher Landkreis, den die Städte Königsbrunn, Bobingen und Schwabmünchen sowie die eher ländlichen Stauden prägen. Was die Redaktionsarbeit ausmacht: Viele, viele Begegnungen mit Lesern, die ihre Heimatzeitung wertschätzen.

Wertingen

Mittendrin im Laugna- und Zusamtal:  Die Redaktion der Wertinger Zeitung berichtet über die Menschen aus dieser liebenswerten Region, die zwischen den Räumen Dillingen und Augsburg ihre Eigenständigkeit bewahrt hat. Wer wissen will, was in der Zusamstadt Wertingen, in Binswangen, Buttenwiesen, Laugna, Zusamaltheim und Villenbach passiert, liest die WZ.